
Krankengymnastik
Bewegung als Schlüssel zur Gesundheit
Die Krankengymnastik ist eine lang bewährte Therapieform innerhalb der Physiotherapie, die darauf abzielt, Beweglichkeit, Kraft und Koordination zu verbessern. Sie kommt bei einer Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen des Bewegungsapparates zum Einsatz und hilft, Schmerzen zu lindern sowie die Funktion des Körpers wiederherzustellen oder zu erhalten.
Einsatzgebiete der Krankengymnastik
Krankengymnastik wird bei unterschiedlichen Beschwerden und Erkrankungen angewendet, darunter:
- Rückenschmerzen und Bandscheibenprobleme
- Gelenkerkrankungen wie Arthrose oder Rheuma
- Sportverletzungen und postoperative Rehabilitation
- Haltungsprobleme und muskuläre Dysbalancen
- Neurologische Erkrankungen (z. B. Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose)
- Atemwegserkrankungen (z. B. COPD oder Asthma)
Methoden und Techniken
Die Behandlung umfasst verschiedene aktive und passive Maßnahmen, darunter:
- Gezielte Übungen zur Kräftigung, Dehnung und Mobilisation
- Manuelle Techniken, um Verspannungen zu lösen und Gelenke zu mobilisieren
- Atemtherapie zur Unterstützung der Lungenfunktion
- Gleichgewichts- und Koordinationsübungen zur Stabilisierung des Körpers
- Ergonomische Beratung, um Fehlhaltungen zu vermeiden
Ziele der Krankengymnastik
Die Therapie soll Schmerzen reduzieren, Beweglichkeit verbessern und den Patienten zu mehr Eigenaktivität motivieren. Durch regelmäßiges Training kann nicht nur die Heilung gefördert, sondern auch zukünftigen Beschwerden vorgebeugt werden.
Krankengymnastik ist eine wirksame Methode, um langfristig gesund und beweglich zu bleiben – individuell angepasst an die Bedürfnisse jedes Einzelnen.